Das versteht die Verhaltensökonomie unter „Chunking“
Chunking ist eine Technik, bei der Informationen in kleinere, überschaubare Einheiten aufgeteilt werden, um sie leichter zu verarbeiten und zu memorisieren. Anstatt eine grosse Menge an Informationen auf einmal zu verarbeiten, werden diese in sinnvolle „Häppchen“ unterteilt, welche das Gehirn einfacher speichern und abrufen kann.
Falls du nachlesen willst, was mit Verhaltensökonomie überhaupt gemeint ist, so findest du hier einen kurzen Artikel darüber.
Chunking in der Praxis
📞Telefonnummern:
Telefonnummern werden in kleinere Abschnitte unterteilt (z.B. 079-123-45-67), um sie sich leichter merken zu können.
🧠Lernmaterialien:
Studierende teilen grosse Mengen an Lernstoff in kleinere Abschnitte auf, um den Lernprozess zu erleichtern.
🖥️Webdesign:
Informationen auf Websites werden oft in Abschnitte, Listen oder Menüs aufgeteilt, um die Navigation zu erleichtern.
Empfehlung für die Nutzung von „Chunking“ im Marketing
▪️Segmentiere Informationen, um sie für deine Zielgruppe verständlicher und zugänglicher zu machen.
▪️Verwende Chunking für die User Experience, um Navigation und das Verständnis zu verbessern.
▪️Strukturiere wichtige Inhalte, Botschaften oder Informationen in kleine, leicht verdauliche Einheiten, um die Informationsaufnahme zu erleichtern.
▪️Verwende visuelle Hilfsmittel wie Listen, Absätze und Überschriften, um Informationen übersichtlich zu gruppieren.
Klassifikation nach System
Das bewusste aufteilen in sinnvolle Häppchen, das sogenannte Chunking, spricht primär System 1 an, unser automatisches, schnelles und ressourcensparendes Denksystem. Kompakte Informationen in strukturierter Form werden viel leichter aufgenommen und besser erinnert. Die kognitive Belastung und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass z.B eine Werbebotschaft im Gedächtnis bleibt. System 2, unser langsames, reflektierendes System, wird dabei weniger stark beansprucht, da die Informationsverarbeitung intuitiv erfolgen kann. Im Marketing erhöht Chunking so die Effizienz der Kommunikation und fördert bessere Erinnerbarkeit bei geringerem mentalem Aufwand. Gerade bei komplexeren Botschaften kann die clevere Anwendung von Chunking die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe besser nutzen
Hier findest du einen Beitag über die zwei Systeme nach Kahnemann.
Mehr Verhaltensökonomie und Marketing?
Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch, falls auch du verhaltensökonomische Ansätze in deinem Unternehmen besser verstehen oder anwenden willst. Wir unterstützen dich gerne beratend oder in der Umsetzung.