Verhaltensökonomie im Marketing #1: Das Geheimnis des „Zero Price Effect“

Dunkelblauer Hintergrund mit Titelschriftzug "Zero-Price-Effekt", dazu ein Symbol-Icon das eine 0 Dollar Etikett zeigt.

Inhalt

Der Zero Price Effekt

Durch Erkenntnisse in der Verhaltensökonomie ist bewiesen dass Gratisangebote bzw. der Zero Price Effect magische Anziehungskraft haben und den Entscheidungsfindungsprozess massiv beeinflussen können bzw. aushebeln.

Der Zero Price Effect beschreibt die Tendenz, dass Produkte oder Dienstleistungen, die kostenlos angeboten werden, einen überproportional hohen Wert für den Verbraucher haben. Dies teilweise auch unabhängig von ihrem tatsächlichen Wert.

Falls du nachlesen willst, was mit Verhaltensökonomie überhaupt gemeint ist, so findest du hier einen kurzen Artikel darüber.

Der Zero Price Effect in der Praxis

„𝗞𝗮𝘂𝗳𝗲 𝗲𝗶𝗻𝘀, 𝗯𝗲𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲 𝗲𝗶𝗻𝘀 𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀“: Diese Angebote wirken attraktiver als prozentuale Rabatte, auch wenn der tatsächliche Wert ähnlich ist.

𝗚𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗽𝗿𝗼𝗯𝗲𝗻: Kostenlos verteilte Produktemuster erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt gekauft wird.

𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱: Kunden sind eher bereit, einen höheren Gesamtpreis zu bezahlen, wenn der Versand kostenlos ist.

𝗙𝗿𝗲𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺-𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗲: Biete einen gewissen Nutzenumfang oder eine Basisversion eines Produktes oder einer Dienstleistung kostenlos an.

Empfehlung für die Nutzung des Zero Price Effect

▪️Nutze den Zero-Price-Effekt, indem du kostenlose Produkte (-muster) oder Dienstleistungen anbietest.

▪️Überlege dir, wo du kostenlose Zusatzleistungen anbieten willst, um den wahrgenommenen Wert deines Produkts zu steigern.

▪️Stelle sicher, dass kostenlose Angebote auch tatsächlichen Wert bieten, um die Kundenbindung effektiv zu fördern.

▪️Achte darauf, den wahren Wert deines Angebotes nicht zu verwässern.

▪️Sei dir bewusst, dass der Nullpreis-Effekt nachlassen kann, sobald der Konsument tiefergehend über das Angebot nachdenkt.

▪️Übertrieben grosszügige Angebote können Misstrauen hervorrufen

Illustration eines Supermarktes mit vollen Regalen und grossen Schildern "Free", welche auf Gratisprodukte hinweisen. Personen stehen vor den Regalen.
Symbolbild für den „Zero Price Effect“, Verhaltensökonomie im Marketing

In welcher Phase der Entscheidung wirkt der Effekt?

Der „Zero Price Effect“ beeinflusst Konsumenten während der Entscheidungsphase, in der sie abwägen, ob sie ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen möchten oder kann auf ein Angebot überhaupt erst Aufmerksam machen. Die Möglichkeit, etwas kostenlos zu bekommen, kann eine Entscheidung unbewusst in Richtung des Gratisangebots lenken, auch wenn dafür an anderer Stelle ein höherer Preis bezahlt werden muss. Der Effekt verstärkt die Wahrnehmung des Wertes des Produkts und führt oft zu schnellen, impulsiven Käufen. In dieser Phase wird der Fokus vom eigentlichen Nutzen auf die Vermeidung von Kosten verschoben.

Anwendungsbereiche des Zero Price Effect in der Verhaltensökonomie

Der Zero Price Effect wird häufig bei Promotionen bzw. im Pricing eingesetzt, um den wahrgenommenen Wert eines Angebots zu steigern. Im Bereich des Preises spielt der Zero Price Effect eine wichtige Rolle, da er durch das Angebot kostenloser Zusatzleistungen oder Produkte die Preisstrategie eines Unternehmens unterstützt, um die Nachfrage zu steigern und Konsumenten zu binden.

Klassifikation nach System

Der Zero Price Effect wird in der Verhaltensökonomie dem System 1 zugeordnet, das unbewusste und intuitive Entscheidungen trifft. Wenn Konsumenten mit kostenfreien Angeboten konfrontiert werden, greifen sie oft auf emotionale Reaktionen zurück, anstatt eine rationale Analyse durchzuführen. Dieser Effekt ist impulsgetrieben und basiert auf einer schnellen, automatischen Bewertung der Situation, was die Wirkung von kostenlosen Angeboten verstärkt.

Hier findest du einen Beitag über die zwei Systeme nach Kahnemann.

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch, falls auch du verhaltensökonomische Ansätze in deinem Unternehmen besser verstehen oder anwenden willst. Wir unterstützen dich gerne beratend oder in der Umsetzung.

Inhalt

Post teilen

Newsletter abonnieren