Deine Positionierung: Einzigartig und strategisch

Ein Pfeil in Marmor gehauen. Rechts darunter der Titel " Positionierung leicht gemacht"

Inhalt

Die Positionierung: Der Schlüssel zur erfolgreichen Marketingstrategie


Die Positionierung ist das Fundament jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Sie definiert, wie deine Marke, dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich zur Konkurrenz wahrgenommen wird. Sie beinhaltet das gezielte und planmässig Schaffen und Herausstellen von Stärken und Qualiäten.
David Ogilvy, ein britischer Werbetext, definiert die Positionierung als „Was das Produkt (oder das Unternehmen) leistet – und für wen“.

Schaffe ein klares, unverwechselbares Bild, mit positiven Assoziationen, welche du bewusst in den Köpfen deiner Zielgruppe platzierst. Die Positionierung und die klare (Nutzen-) Kommunikation darüber kann den Unterschied machen.

Eine klare Positionierung als Erfolgsfaktor

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche und starke Positionierung ist Starbucks: Die Marke verkauft nicht nur Kaffee, sondern steht für Lifestyle, für Gemeinschaft und Genuss. Somit schaffen sie einen gewissen Mehrwert, für welchen die Kunden bereit sind, mehr zu bezahlen.

Folgend ein paar weitere Argumente, weshalb eine klare Positionierung IMMER hilfreich ist!


Deine Positionierung erschliesst lukratives Marktpotential

Durch eine klare Positionierung kannst du unentdecktes oder unbeachtetes Marktpotential identifizieren, das für dein Geschäft besonders lukrativ ist. Diese Nischen bieten Zugang zu zahlungskräftigen Kunden und ermöglichen es, sich mit einem spezialisierten Angebot optimal abzuheben.


Deine Positionierung stärkt deine Marke und somit deine Stellung im Markt

Es ist schwer, eine ganze Branche zu dominieren. Doch durch eine klare Positionierung kannst du innerhalb eines Bereiches oder einer Zielgruppe die Nummer eins werden. Die klare Fokussierung auf ein spezifisches Segment ermöglicht es dir, als führender Anbieter wahrgenommen zu werden und dir einen Expertenstatus aufzubauen.


Deine Positionierung schafft Vertrauen und erhöht die Kundenbindung

Eine klare Positionierung vermittelt Kompetenz und Zuverlässigkeit. Kunden vertrauen Spezialisten und bevorzugen Anbieter, die als Top-Problemlöser für ihre Anliegen gelten. Diese Wahrnehmung stärkt die Bindung zu deiner Marke und fördert langfristige Geschäftsbeziehungen, bei denen Kunden loyaler sind und weniger zu Wettbewerbern abwandern.


Deine Positionierung ermöglicht höhere Preise und steigert den Umsatz

Spezialisten in einer klar definierten Umfeld entgehen dem Preiskampf. Kunden sind bereit, für Expertise und massgeschneiderte Lösungen höhere Preise zu zahlen. Dies führt nicht nur zu einer besseren Rentabilität, sondern auch zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell, da deine Zielgruppe dich als wertvollen Anbieter wahrnimmt.


Deine Positionierung optimiert Ressourcen und steigert Effizienz

Eine gezielte Positionierung hilft, sich auf gewinnbringende Bereiche zu konzentrieren und ineffiziente oder umsatzschwache Angebote zu eliminieren. Dies reduziert Kosten und bündelt deine Investitionen auf die erfolgversprechendsten Bereiche. Diese Fokussierung sorgt dafür, dass du effizienter arbeiten und deine Marketingbudgets gezielter einsetzen kannst. Zudem findest du rascher und einfacher passendes Personal für dein Unternehmen.


Deine Positionierung macht dein Unternehmen krisenfester

Gut positionierte Unternehmen sind widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen und Marktdisruptionen. Selbst in Konjunkturkrisen oder bei Wettbewerbsdruck durch günstigere Anbieter bleibt eine starke Marke bestehen. Dank eines Expertenstatus und der klaren Zielgruppenansprache können solche Unternehmen ihre Position und Preispolitik beibehalten.

So entwickelst du eine glasklare Positionierung

Eine erfolgreiche Marketingstrategie beruht im wesentlichen auf einer klaren und trennscharfen Positionierung. Die folgende Anleitung soll dir helfen, dir die richtigen Fragen zu stellen.

1. Marktforschung: Verstehe den Markt und deine Zielgruppe

Eine erfolgreiche Positionierung beginnt mit einem tiefen Verständnis deiner Zielgruppe. Nur wenn du ihre Wünsche, Bedürfnisse und Probleme kennst, kannst du dein Angebot optimal darauf ausrichten.

  • Wer sind deine idealen Kunden?
  • Welche Probleme oder Herausforderungen haben sie?
  • Welche Werte und Bedürfnisse sind ihnen besonders wichtig?
  • Wer sind deine Hauptkonkurrenten?
  • Was macht die Konkurrenz besser oder schlechter als du?
  • Gibt es Nischen, die bisher unbesetzt sind?

Hier findest du eine umfangreiche Anleitung zur Marktanalyse oder zur Definition deiner relevanten Zielgruppe.

2. Formuliere deine Kernbotschaft und USP (Unique Selling Proposition):

Der USP ist das, was dein Angebot einzigartig macht und warum sich Kunden für dich entscheiden sollten. Er ist das Herzstück deiner Positionierung. Die Kernbotschaft fasst zusammen, wofür deine Marke steht, und kommuniziert diese klar und prägnant an deine Zielgruppe.

  • Was macht dein Angebot besonders oder einzigartig?
  • Welche Werte repräsentiert deine Marke?
  • Was ist dein „Reason Why“ und „Purpose“?
  • Welches Problem löst dein Produkt oder deine Dienstleistung besser als andere?
  • Warum sollten Kunden dich wählen?
  • Was soll deine Zielgruppe über deine Marke denken?

3. Teste und validiere deine Positionierung

Eine Positionierung wird erst durch das Feedback deiner Zielgruppe wirklich klar und wirksam. Teste deine Botschaft und passe sie gegebenenfalls an.

  • Kennt die Zielgruppe den Nutzenwert und den USP deines Angebotes?
  • Versteht die Zielgruppe, wofür du stehst?
  • Findet sie dein Angebot relevant und ansprechend?
  • Wie hebt sich dein Angebot aus ihrer Sicht von der Konkurrenz ab?

4. Kommuniziere deine Positionierung konsequent

Die beste Positionierung nützt nichts, wenn sie nicht konsequent in allen Kanälen und Berührungspunkten sichtbar wird. Sie sollte in deinem gesamten Marketing und deiner Kommunikation einheitlich sein.

  • Integriere deine Positionierung in Website, Social Media, Werbung und Kundengespräche.
  • Nutze konsistente Sprache, Design und Storytelling.
  • Prüfe alle deine Touchpoints (intern und extern) auf ihre Konsistenz.

Vermeide diese Fehler

In der Erarbeitung der Marketingstrategie und insbesondere der Positionierung und Angebotsausgestaltung ist man oft versucht, ein möglichst breites Angebot für möglichst viele potentielle Kunden zu definieren.
Versuche folgende Fehler zu vermeiden:

❌ Du willst ein zu grosses Leistungsspektrum auf dem Markt anbieten

❌ Du verwendest zu viele oder unklare Botschaften in der Kommunikation

❌ Deine Positionierung ist gesucht, aufgesetzt und wirkt nicht authentisch

❌ Du versuchst deine Konkurrenz zu kopieren anstatt eigene Werte und eine eigene Positionierung zu entwickeln.

❌ Du passt dich Marktveränderungen nicht an.

Hast du Schwierigkeiten, eine differenzierende und nachhaltig erfolgreiche Positionierung auszuarbeiten oder umzusetzen?

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch. Wir unterstützen dich sehr gerne bei jeglichen Fragen rund um deine Marketing- oder Kommunikationsthemen.

Inhalt

Post teilen

Newsletter abonnieren