Verhaltensökonomie im Marketing #13: Die Affekt-Heuristik

Die Affekt-Heuristik Die Verhaltensökonomie beschreibt die Affekt-Heuristik als einen kognitiver Prozess, bei dem Menschen ihre Entscheidungen und Urteile stark von ihren momentanen Emotionen beeinflussen lassen. Anstatt sich auf rationalen Überlegungen zu beziehen, verlassen sie sich auf ihre Gefühle, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Dies kann zu voreingenommenen oder irrationalenEntscheidungen führen, da Emotionen nicht immer die […]
Verhaltensökonomie im Marketing #12: Der „Social Proof“

Bitcoins. Ein spannendes Thema. Revolutionäre Währung der Zukunft oder reine Spekulationsblase? Wir wissen es nicht so genau und ich bin ganz ehrlich: Ich habe wenig bis keine Ahnung davon. Doch in meinem Umfeld schwören seit einiger Zeit alle auf Kryptowährungen. Nun habe ich auch ein paar CHF in das digitale Gold investiert.Social Proof at its […]
Verhaltensökonomie im Marketing #11: Die Verlustaversion

Stell dir vor, du findest auf der Strasse 50 CHF. Ein kurzer Moment der Freude – ein Glücksfall! Jetzt stell dir vor, du verlierst am selben Tag 50 CHF. Welche Emotion ist stärker und währt länger? Ob es darum geht, einen begrenzten Rabatt nicht zu verpassen, den Premium-Status im Vielfliegerprogramm zu behalten oder sich nach […]
Verhaltensökonomie im Marketing #5: Der Confirmation-Bias

Der „Confirmation- oder Bestätigungs-Bias“ Ich habe mir kürzlich ein neues Snowboard gekauft. Auf der Skipiste ist mir die Marke, für die ich mich entschieden habe, ständig ins Auge gesprungen und hat mir immer wieder bestätigt:Ich habe bestimmt die beste Wahl getroffen. Viele andere Personen fahren ja genau auch diese Marke. Objektiv betrachtet blende ich jedoch […]