Mit Verhaltensökonomie zu mehr Erfolg im Marketing und Verkauf

Illustration eines Kopfes in welchem ein Mensch sitzt der nachdenkt. Über den Kopf läuft ein weiteres Männchen und leuchtet in den Kopf hinein. Das Bild steht sinnbildlich für Erkenntnisse in der Verhaltensökonomie.

Inhalt

Über 95% unserer Kaufentscheidungen treffen wir unbewusst. Die Verhaltensökonomie zeigt uns, dass wir durch soziale, finanzielle, kognitive oder emotionale Limitationen gelenkt werden und Entscheidungen aufgrund von individuellen Heuristiken und beeinflusst durch den jeweiligen Kontext treffen – nicht aufgrund reiner Logik.

Und genau hier können wir für erfolgreiches Marketing ansetzen! 🚀

Wenn Du verstehst, was Deine Kunden wirklich bewegt und in seinen Entscheidungen beeinflusst, so kannst Du Dein Marketing darauf ausrichten und somit deiner Marke oder dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich entwickeln.

Aber wie geht das? 🤔

Angewandte Verhaltensökonomie. Drei einfache Beispiele:


⌛️Knappheit

Beispiel: Man sucht online ein Hotelzimmer und erhält die Information, dass nur noch eine limitierte Anzahl Zimmer verfügbar ist. Bestimmte Formulierungen wie «5 Personen schauen sich gerade dieses Angebot an» oder «buchen Sie noch heute» suggerieren Knappheit.

Folge im Verhalten: Wir kaufen Produkte eher, wenn wir glauben, dass sie zeitlich oder in der Menge limitiert verfügbar sind, da wir Angst haben, ein gutes Angebot zu verpassen.


🖼️ Framing 

Beispiel: Ein Produkt wird als «80% fettfrei» beschrieben anstatt «mit 20% Fettgehalt».

Folge im Verhalten: Wir neigen dazu, auf die gleiche Information unterschiedlich zu reagieren, abhängig davon, wie diese präsentiert bzw. geframed wird.


🔁 Reziprozität

Beispiel: In einem Geschäft für hochwertige Mode erhält man am Eingang ein kostenloses Glas Champagner. 

Folge im Verhalten: Wir haben das angeborene Bedürfnis, etwas «zurückzugeben», wenn man etwas geschenkt bekommt. Somit kauft man viel eher bzw. fühlt sich schlecht, wenn man ohne Kauf das Geschäft wieder verlassen muss. Hier wirkt das Prinzip der Reziprozität.

Mit solchen, und vielen weiteren, einfachen Tricks kannst Du auch dein Marketing auf ein neues Level heben. 

Auf unserem Blog findest du weitere spannende und weiterführende Beiträge, welche einzelne Themen und Effekte vertieft beleuchten.

Nutzt Du verhaltensökonomische Prinzipien in Deinem Marketing bzw. deinem Unternehmen bereits bzw. bist du ihnen bewusst?
Bei Fragen stehen wir sehr gerne jederzeit zur Verfügung. Buche hier dein kostenloses Erstgespräch.

Inhalt

Post teilen

Newsletter abonnieren