In 10 Schritten zur perfekten Marketingstrategie
Mit einer durchdachten Marketingstrategie schaffst du das Herzstück deines Unternehmens. Sie gibt dir und deiner Marke bzw. deinem Unternehmen klare Richtlinien, wie Produkte oder Dienstleistungen optimal an die relevante Zielgruppe kommuniziert und verkauft werden. Eine sorgfältige Planung kann somit direkt über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Nimm dir genügend Zeit, eine realistische und zielführende Marketingstrategie auszuarbeiten. Tausche dich sowohl intern mit deinem Team als auch extern mit Experten aus und hole dir bei Bedarf professionelle Unterstützung. So kannst du sicherstellen, dass du auf ein stabiles und nachhaltiges Fundament baust!
1. Das Herz deiner Marketingstrategie: Die Zielgruppe!
Verstehe genau, wer deine potenziellen (und zahlungskräftigen) Kunden sind. Erstelle eine detaillierte Persona, die demografische Merkmale, Vorlieben, Herausforderungen und Kaufverhalten berücksichtigt. Überlege dir, auf welche Botschaften diese Kundengruppe reagiert und was ihr im Leben wichtig ist.
Sorge dafür, dass dein Produkt oder deine Dienstleistung einen echten Mehrwert bietet und ein Problem deiner Zielgruppe konkret löst. Denke dabei langfristig: Versuche, eine emotionale Verbindung zu dieser Kundengruppe aufzubauen, um ihre Loyalität zu gewinnen.
➡️Unter diesem Beitrag findest du eine Step-by-Step Anleitung für deine Zielgruppenanalyse- und definition.

2. Analysiere den Markt genau!
Eine fundierte Marktanalyse ist matchentscheidend für deine Marketing- bzw. Unternehmensstrategie!
Untersuche den Markt, in dem du tätig bist oder tätig sein willst. Führe eine SWOT-Analyse durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Branche zu identifizieren. Analysiere deine Wettbewerber und ermittle Marktlücken. Ganz wichtig: Schätze ab, ob das Marktpotential für deine Ziele ausreichend gross ist.
3. Lege Ziele nach dem SMART Prinzip fest!
Deine Ziele sollten gemäss dem SMART-Prinzip spezifisch, messbar, erreichbar (achievable), relevant und zeitgebunden (time-bound) sein. Eine klare und realistische Zielsetzung hilft dir, deine Massnahmen und die Strategie kritisch zu prüfen sowie intern an deine Mitarbeitenden zu kommunizieren. Konzentriere dich dabei auch auf die für dein Business relevanten KPIs (Key Performance Indicators = Schlüsselkennzahlen).
➡️ Hier findest du eine einfach verständliche Anleitung zum definieren deiner SMART Ziele.
4. Positioniere dich klar!
Definiere möglichst trennscharf, was dein Produkt oder deine Dienstleistung einzigartig macht. Deine Value Proposition sollte deine Zielgruppe klar ansprechen. Diese sollte genau verstehen, was sie bekommt bzw. zu erwarten hat, wenn sie sich für dein Produkt oder deine Dienstleistung entscheidet. Bei der Positionierung ist man oft versucht, ein wenig „alles für jeden“ zu sein. Versuche, dies zu vermeiden.
➡️ Hier findest du detaillierte Informationen, wie du bei der Positionerung genau vorgehen kannst.
5. Entwickle einen zielgerichteten Marketing-Mix!
Entwickle einen konsistenten und abgestimmten Marketing-Mix: Produkt, Preis, Platzierung und Promotion. Überlege dir, wie dein Produkt- oder Dienstleistungsportfolio genau aussieht und wie dieses ausgestaltet ist. Definiere dabei, zu welchen Preisen du es anbieten möchtest. Wichtig: Pricing ist immer auch ein starkes Positionierungsmerkmal. Bei der Platzierung überlegst du dir, über welche Kanäle du dein Angebot platzieren möchtest. Bei der Promotion wählst du letztendlich die Kanäle, über welche du dein Angebot an die relevante Zielgruppe kommunizieren willst.
➡️Hier zeige ich dir, wie du den Marketingmix definierst!
6. Plane das Budget deiner Marketingstrategie!
Sehr wichtiger Punkt! Lege genau fest, wie viele Ressourcen du über welchen Zeitraum in die verschiedenen Marketingaktivitäten investieren willst. Denke dabei daran, eine gewisse Flexibilität einzuplanen, falls eine Strategie besser funktionieren sollte als erwartet (Stichwort: Budgetallokation!). Die Budgetplanung sollte sich möglichst eng an einem übergeordneten Business-Plan orientieren.
➡️ Budgetierung einfach gemacht! Hier findest du die Anleitung dazu.

7. Wähle die zielgruppenrelevanten Marketingkanäle!
Bestimme, welche Kanäle für dein Produkt oder deine Dienstleistung am effektivsten sind, um deine Zielgruppe zu erreichen. Dazu können Social Media oder Digital Marketing gehören, aber auch Offline-Kanäle wie Events, Sponsorings oder Ambassadoren.
➡️ Hier gehte es zur Anleitung bezüglich Auswahl deiner Marketingkanäle.
8. Erarbeite dir eine Content-Strategie!
Content ist heutzutage das A und O im Marketing. Entwickle eine Strategie, die informative, inspirierende und relevante Inhalte für deine Zielgruppe bietet. Sei dir dabei bewusst, auf welche Botschaften deine Zielgruppe anspricht. Denke langfristig: Eine Community baut man nicht von heute auf morgen auf.
9. Gib Gas: Implementierung und Umsetzung!
Setze deine geplanten Massnahmen strukturiert und konsequent gemäss deiner Strategie um. Erstelle einen detaillierten Marketingplan mit festen Terminen und Verantwortlichkeiten. Halte in der Umsetzung langfristig an deiner Strategie fest, sei aber auch mutig, gewisse Dinge kurzfristig anzupassen. Siehe Step 10.

10. Überwache deine Marketingstrategie und passe an!
Messe kontinuierlich die Leistung deiner Marketingaktivitäten und nimm Anpassungen vor, wenn erforderlich. Verwende die richtigen Tools, um den Erfolg gemäss deiner gesetzten Ziele und KPIs zu messen und zu überwachen.
Fazit: Eine Marketingstrategie sollte strukturiert aufgebaut, gewissermassen jedoch flexibel sein und auf realistischen Marktdaten basieren. Durch die konsequente Anwendung der oben genannten 10 Schritte schaffst du eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.
Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch, falls du dich über dieses Thema vertieft austauschen willst. Wir unterstützen dich gerne beratend oder in der Umsetzung.