Wie du dein Marketingbudget effektiv planst: eine Step-by-Step-Anleitung
Die richtige Budgetierung hilft dir in der Umsetzung deiner Marketingstrategie. Ein gut geplantes Marketingbudget hilft dir, deine Ziele zu erreichen, ohne dein Unternehmen in finanzieller Hinsicht zu gefährden. Folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Marketingbudget für dein Unternehmen einfach und zielführend zu definieren.
1. Setze klare Marketingziele
Bevor du ein Budget aufstellst, musst du wissen, was du mit deinem Marketing erreichen möchtest.
- Definiere klare Ziele: Möchtest du die Markenbekanntheit steigern, die Verkaufszahlen ankurbeln oder die Kundenbindung verbessern?
- Lege deine Kennzahlen fest: Mache deine Ziele messbar. Zum Beispiel: „10% mehr Website-Besucher im nächsten Quartal“ oder „20’000 CHF Umsatz im nächsten Monat.“
2. Analysiere deine aktuellen Ausgaben
Schau dir an, wie viel du aktuell für Marketing ausgibst. Eine Bestandsaufnahme hilft dir, unnötige Ausgaben zu identifizieren und zu reduzieren. Zudem siehst du, wie die prozentuale Aufteilung auf die verschiedenen Marketingmassnahmen aussieht, und ob diese Verteilung sinnvoll ist.
- Bestehende Ausgaben überprüfen: Erstelle eine möglichst detaillierte Übersicht über deine aktuellen Marketingausgaben und gliedere diese nach verschiedenen Bereichen.
- Versteckte Kosten: Achte auf versteckte Kosten, wie beispielsweise Agenturgebühren, Software-Abonnements oder laufende Kampagnenkosten.
3. Bestimme deinen Gesamtbetrag
Nun legst du fest, wie viel du insgesamt für Marketing ausgeben möchtest. Stimme dies intern genau mit der gesamheitlichen finanziellen Situation und der Unternehmensstrategie ab.
- Prozentsatz des Umsatzes: Eine gängige Faustregel ist, ca. 5-10% des Umsatzes in Marketing zu investieren.
- Unternehmensgrösse berücksichtigen: Bei kleineren Unternehmen kann der Prozentsatz höher ausfallen, da du in der Regel schneller wachsen möchtest. Grössere Unternehmen investieren möglicherweise einen kleineren Anteil, aber der absolute Betrag ist grösser.
4. Verteile das Budget auf verschiedene Marketingkanäle
Nun kommt der spannende Teil: Die Zuweisung deines Budgets auf verschiedene Kanäle und Massnahmen.
- Analysiere deine Marketingkanäle: Wo ist deine Zielgruppe aktiv? Über welche Kanäle erreichst du deine gewünschte Zielgruppe?
- Verschiedene Massnahmen: Plane Ausgaben für die verschiedenen Disziplinen wie Content-Erstellung, Werbung, Influencer-Kooperationen und Event-Marketing ein. Fokussiere dich auf einige wenige, jedoch zielführende Kanäle.
- Plane Flexibilität ein: Behalte einen Teil des Budgets für spontane oder neue Kampagnen frei. Marketing ist dynamisch – du musst auf Veränderungen reagieren können.
5. Verfolge und optimiere dein Budget regelmässig
Die Budgetplanung ist nicht einmalig – überprüfen und passe dein Budget regelmässig an.
- Tracking und Kontrolle: Nutze Tools, um deine Ausgaben und den Return on Investment (ROI) zu überwachen und deine KPI’s zu tracken.
- Optimierung: Überprüfe regelmässig, welche Kanäle und Kampagnen die besten Ergebnisse liefern, und investiere dort mehr. Reduziere Ausgaben in Bereichen, die weniger rentabel sind oder ihre Ziele verfehlen.
6. Berichte und analysiere deine Ergebnisse
In vordefinierten Zeitabständen, zum Beispiel quartalsweise, solltest du eine Analyse deiner Ausgaben und Ergebnisse vornehmen.
- Ergebnisse messen: Hast du deine KPIs erreicht? Welche Marketingmassnahmen haben sich am meisten ausgezahlt?
- Lerne aus Fehlern: Nutze die Erkenntnisse, um dein Budget im nächsten Jahr noch effektiver zu gestalten.
Fazit:
Die richtige Budgetierung ist nicht nur eine Frage der Zahlen – es geht darum, deine Ziele klar zu definieren, deine Ressourcen gezielt einzusetzen und den Erfolg regelmässig zu messen. Wenn du diesen Prozess Schritt für Schritt durchgehst, kannst du sicherstellen, dass dein Marketingbudget effektiv genutzt wird und du die gewünschten Ergebnisse erzielst.
Hast du Schwierigkeiten, eine saubere Budgetierung für deine Marke oder dein Unternehmen aufzustellen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch. Wir unterstützen dich sehr gerne bei jeglichen Fragen rund um deine Marketing- oder Kommunikationsthemen.